Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomisches Rechen-Institut

Anschrift:

Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12-14
69120 Heidelberg
Germany
Anfahrt

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) gehört gemeinsam mit der Landessternwarte Königstuhl (LSW) und dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) zum neugegründeten Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg.

Die Forschung am ARI umfasst einen breiten Themenbereich von Kosmologie und Gravitationslinsen über Galaxienentwicklung und Stellardynamik bis hin zu Astrometrie, Satellitenmissionen und Kalendergrundlagen. Das ARI ist in verschiedene lokale, europäische und weltweite Forschungsnetzwerke involviert, spielt eine führende Rolle bei der Vorbereitung der Gaia- Satellitenmission der Europäischen Raumfahrtorganisation und betreibt einen Höchstleistungsrechner zur Berechnung gravitativer Wechselwirkungen.

zum Seitenanfang/up
Aktuelles
Kolloquien und Seminare
Jul 15
16:30
From mass transfer to stripped stars
Pablo Marchant (Ghent University )
Heidelberg Joint Astronomical Colloquium
Philosophenweg 12, Main Lecture hall (gHS),
Jul 17
11:15
On the enigmatic ‘beasts’ - giant low surface brightness galaxies
Anna Saburova (Sternberg Astronomical Institute, Lomonosov Moscow State University)
ARI Institute Colloquium
ARI, Moenchhofstrasse 12-14, Seminarraum 1.OG
Jul 18
11:00
TBA
Pablo Marchant (Ghent University)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)

Recent publications
7/2025
Bissekenov, Abylay; Pang, Xiaoying et al. (u.a. Spurzem, Rainer; Kamlah, Albrecht)
Evolution of star clusters with initial bulk rotation via N-body simulations
A&A 699, A196(2025)

7/2025
Matsuno, Tadafumi; Kemp, Alex et al. (u.a. Koch-Hansen, Andreas J.)
Unevolved Li-rich stars at low metallicity: A possible formation pathway through novae
A&A 699, A171(2025)

7/2025
Jankovič, T.; Gomboc, A. et al. (u.a. Kaczmarek, Z.)
Astrometry-only detection of microlensing events with Gaia
A&A 699, A156(2025)