Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Forschung & Personen

Die Landessternwarte Königstuhl (LSW) trauert um Dr. Gerhard Klare, der am 24.07.2024 im Alter von 92 Jahren verstorben ist. (2024/07/25)

Seit dem 1. Juli 2024 ist Prof. Dr. Joachim Wambsganß (ZAH/ARI) Direktor des ZAH. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Norbert Christlieb an, der seit dem 1. Juli 2021 Direktor war und nun stellvertretender Direktor des ZAH ist. (2024/07/01)

The Young Academy welcomed ten young scientists as new members, amongst them Dominika Wylezalek (ZAH/ARI). New members have the opportunity to e.g. initiate interdisciplinary research projects and working groups. (2024/06/24)

Deutsche Forschungsgemeinschaft und Stiftung für die polnische Wissenschaft zeichnen den Heidelberger Wissenschaftler gemeinsam mit seinem Forscherkollegen Andrzej Udalski aus Warschau aus. (2024/05/22)

Das Harvard Radcliffe Institute hat Ralf Klessen (ZAH/ITA) als Fellow 2024/2025 ausgewählt. Dies bietet ihm die seltene Gelegenheit, ehrgeizige Projekte in der einzigartigen Umgebung des renommierten Instituts zu verfolgen. (2024/05/13)

Zum zweiten Mal hat Anna Pasquali den Lehrpreis der Fakultät für Physik und Astronomie erhalten. (2024/04/24)

Gaia ist es erneut gelungen, ein ruhendes Schwarzes Loch in der Milchstraße zu entdecken. Es ist das erste Exemplar einer besonders massereichen Kategorie. Bei der Auswertung der Messungen spielte das ARI eine führende Rolle. (2024/04/16)

Das Gravitationswellen-Signal GW230529 liefert auch der Heidelberger Astrophysikerin Michela Mapelli entscheidende Einblicke in die Entwicklung massereicher Doppelsterne. (24/04/05)

 

Atemberaubende Daten liefern Prüfstand für Modelle der Sternentstehung von einer Forschungsgruppe der Universität Heidelberg. (2024/04/03)

 

Dr. Dominika Wylezalek (ZAH/ARI) erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dies ist die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. (2024/03/25)

Die NASA hat neue atemberaubende Beobachtungen naher Spiralgalaxien veröffentlicht. Oleg Egorov vom ZAH/ARI trug maßgeblich dazu bei, die JWST-Beobachtungen in diese wissenschaftlichen Datenprodukte umzuwandeln. (2024/02/13)

Wissenschaftler der Universität Heidelberg erhalten Rechenzeit für die Simulation des Verhaltens kosmischer Gase und Plasmen bei der Sternentstehung. (2024/01/08)

12 researchers from Heidelberg University feature on the list of “Highly Cited Researchers” 2023. Dylan Nelson (ZAH/ITA) is one of the three natural scientists among the Heidelberg researchers. (2024/01/08)

Die Patzer-Stiftung ehrt jährlich die besten Publikationen von Doktoranden und jungen Postdocs am MPIA und ZAH. Dieses Jahr sind Emily Hunt und Mohammadreza Ayromlou unter den drei Preisträgern. (2023/11/22)

Dr. Mélanie Chevance, Emmy Noether Junior Research Group Leader at ITA/ZAH, received the Hengstberger Award 2023. The award will support Dr. Chevance in organising a scientific symposium at the IWH in 2024. (2023/10/21)

In diesem neuen populärwissenschaftlichen Buch beleuchten Eric Bertram und Dominika Wylezalek die scheinbaren Zufälle, die letztendlich zur Entstehung des Menschen führten. (2023/10/01)

Die Universität Heidelberg hat Dr. Andreas Koch-Hansen zum neuen außerplanmäßigen Professor ernannt und erkennt damit seine Berufbarkeit zum Professor und herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre an. (2023/09/21)

Astronomy & Astrophysics (A&A), a leading research journal for astronomical and astrophysical disciplines, announced the appointment of three new associate editors to its editorial board, including apl. Prof. Dr Andreas Koch-Hansen (ZAH/ARI). (2023/09/19)

Dr Matsuno will start his position at the Astronomisches Rechen-Institut on Oct. 1st. He mainly studies old, low-metallicity stars in the Milky Way to understand the origin of elements and the formation history of the Milky Way. (2023/09/13)

Dr. Andreas Sander (ZAH/ARI) hosted his inspiring "Hengstberger Symposium" on nucleosynthesis and stellar yields of massive stars at the Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) from September 4th to 8th. (2023/09/08)

Prof. Dave Rupke (Rhodes College, US) started his visitorship at ARI. His research focuses on galactic winds driven by AGN and star formation activity. He is hosted by Dominika Wylezalek. (2023/09/01)

Die Astronomische Gesellschaft ehrt Dominika Wylezalek (ZAH/ARI) für ihre Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Entwicklung von Galaxien und massereichen Schwarzen Löchern. (2023/30/08)

Dr. Reindl ist Expertin auf dem Gebiet der Physik heißer kompakter Sterne. Gefördert durch ein Heisenberg-Stipendium der DFG wird ihre Forschungsgruppe u.a. den HST Treasury FUV Survey of the Hottest White Dwarfs analysieren. (2023/08/17)

Varsha Ramachandran (ZAH/ARI) und ihre Kollegen entdeckten ein bislang fehlendes Bindeglied in der Entwicklung hin zu für das Verständnis des Ursprungs schwerer Elemente wie Silber und Gold. (2023/06/20)

Am 20. Juni 2023 feierte die Landessterwarte auf dem Königstuhl ihr 125jähriges Gründungsjubiläum mit einem Festakt in der Aula der Neuen Universität. (2023/06/21)

Prof. Dr. Michela Mapelli ist neue Professorin für Computer-Astrophysik an der Universität Heidelberg und am ZAH/ITA. Sie untersucht u.a. die Entstehung binärer Schwarzer Löcher mit numerischen Modellen. (2023/06/09)

Wissenschaftler des ZAH, des IAC und der UNAM identifizierten in HII-Regionen Temperaturinhomogenitäten, die zu einer Unterschätzung der Häufigkeiten schwerer Elemente führen. (2023/05/17)

The 2023 MERAC Prize for the Best Early Career Researcher is awarded to Dylan Nelson (ZAH/ITA) for his leading role in computational astrophysics. (2023/04/05)

The 2023 MERAC Prize for the Best Early Career Researcher is awarded to Dominika Wylezalek (ZAH/ARI) for her studies of supermassive black holes. (2023/04/05)

Friedrich Röpke (HITS & ZAH/ITA) hat den Zuschuss in Höhe von 2,5 Millionen Euro erhalten, um die rätselhafte Phase von Zwillingssternsystemen weiter zu erforschen. (23.03.2023)

Der neue „Ute und Roland Wielen-Stiftungsfonds" soll Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg, vorrangig am ARI und am ITA, unterstützen. (2023/03/16)

An der Spitze der Universität Heidelberg wird künftig die Molekularbiologin Prof. Dr. Frauke Melchior stehen. Ihr Amt wird sie zum 1. Oktober dieses Jahres antreten. (2023/03/09)

Die mit dem gleichnamigen Spektrographen am Calar-Alto Observatorium in fünf Jahren aufgenommen Daten führten zur Entdeckung von 59 teils lebensfreundlichen Exoplaneten. (2023/02/22).

Mit Hilfe des Webb Teleskops konnten neue Teile des Sternentstehungspuzzles gefunden werden. Die Ergebnisse wurden jetzt in einer Sammlung von Forschungsarbeiten veröffentlicht, darunter auch Erstautoren des ZAH. (2023/02/16)

Viele von Klaus Meisenheimer's Weggefährten arbeiten auch am ZAH und möchten seiner Familie ihre aufrichtige Anteilnahme versichern und ihr herzlichstes Beileid zu diesem großen Verlust ausdrücken. (2023/02/10)

Heidelberger Astronom*innen haben einen Planeten entdeckt, der seinen Stern in dessen lebensfreundlicher Zone umkreist. Die Entdeckung wurde durch Messungen möglich, die mit CARMENES durchgeführt wurden. (2023/02/06)

Dr. Hans-Günter Ludwig was appointed Private Lecturer (Priv. Doz.) by the Habilitation Conference of the Department of Physics and Astronomy of Heidelberg University. (2023/02/07)

Ab Herbst 2023 wird eine von der Klaus Tschira Stiftung geförderte SkyPole-Anlage die Beobachtung von Sternbildern, Planeten und Satelliten mit bloßem Auge ermöglichen. (2023/02/01)

The recently published CNS5 updates the Gliese-Jahreiß Catalogue of Nearby Stars and contains all known objects located within 25 parsecs of the Sun. Is was now massively improved by Gaia EDR3. (2023/01/25)

Geneviève Parmentier (ZAH/ARI) has started an Individual Research Grant of the DFG to study the evolution of star clusters. (2023/01/14)

The Gaia Collaboration received the 2023 Berkeley Prize for meritorious work in astronomy. This is also a credit to the Gaia team at ARI, led by Michael Biermann! Congrats folks! (2023/01/13)

The Japanese television station NHK interviewed former ARI director Roland Wielen at home for his merits on exploring sun's birthplace. NHK is comparable to our broadcasters ARD/ZDF. (2022/12/01)

Kathryn Kreckel (ZAH/ARI) receives an ERC Starting Grant to track galaxy evolution with precise and accurate metal abundances in the interstellar medium. The Grant totals 1.5 million euros and will start in Oct. 23. (2022/11/22)

The Ernst Patzer Foundation annually honors the best publications by doctoral students and young postdocs at MPIA and ZAH. This year, M.Sc. Jeaeyeon Kim (ZAH/ITA) is one of the award winners. (2022/11/16)

13 researchers from Heidelberg University feature on the list of “Highly Cited Researchers” that has just appeared. Dr Dylan Nelson (ZAH/ITA) is the only natural scientist besides the 12 named physicians. (2022/11/15)

This new book by Jochen Heidt (ZAH/LSW) has been published by Springer Verlag. On 291 pages, it compactly presents everything to do with observing in the infrared. (2022/10/31)

Der Preis ermöglicht Nachwuchswissenschaftler:innen der Universität Heidelberg, ein eigenes Symposium zu organisieren. In diesem Jahr ist Dr. Andreas Sander, Nachwuchsgruppenleiter am ARI, einer der drei Preisträger. (2022/10/24)

Bei der Beobachtung von Quasaren mit dem JWST entdeckten Wissenschaftler:innen unter Leitung von Dominika Wylezalek (ZAH/ARI) eines der dichtesten Gebiete der Galaxienentstehung im frühen Universum. (22/10/20)

Dr Martocchia started her new position as Gliese Fellow 2022 at the Astronomisches Rechen-Institut. Her main research interests are focused on understanding the phenomenon of multiple populations in star clusters. (2022/08/01)

Am 13. Juni wurde der dritte Gaia Datenkatalog (Gaia DR3) veröffentlicht und damit eine neue und spektakuläre Schatzkammer für Forschende in der ganzen Welt geöffnet. (2022/06/13)

Eine internationale Gruppe von Astronomen unter Beteiligung von Ralf Klessen (ITA) entdeckte Spuren der Blasen, die durch die Explosion sterbender Sterne in der Struktur des Gases entstanden sind, das unsere Galaxie durchdringt. (2022/05/23)

Dr Mélanie Chevance and her group aims to quantify how matter flows within galaxies. The German Research Foundation (DFG) has allocated 1.7 million Euro to fund the group over a period of six years. (2022/05/23)

Prof. Dr. Eva Grebel erhält als erste Preisträgerin die gemeinsame neue Auszeichnung der Royal Astronomical Society und der Astronomischen Gesellschaft. (2022/04/08)

Zum zweiten Mal hat die Hector Fellow Academy (HFA) den Hector Research Career Development Award vergeben. Aus den Bewerbungen wählte die Jury u.a. Dylan Nelson aus, der am ITA eine Emmy Noether-Forschungsgruppe leitet. (2022/02/07)

Die neu entdeckte 3900 Lichtjahre lange Struktur aus atomarem Wasserstoff markiert den frühestmöglichen Zustand von Materie zu Beginn der Sternentstehung. Wissenschaftler des ITA sind an der Entdeckung beteiligt. (2022/01/10)

In einer Umlaufbahn um ein Doppelsternsystem wurde ein Planet entdeckt, zehnmal massereicher als Jupiter. Dr. Sabine Reffert gehört zu dem Team, das an den Beobachtungen und deren Auswertung beteiligt war. (2021/12/09)

Die neue Guppe von Dr Sander erforscht stellare Atmsphären und Sternwinde massereicher heißer Sterne. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dafür 1.9 Millionen Euro bereitgestellt. (2021/08/01)

Dr Cabrera-Ziri started his new position as Gliese Fellow 2021 at the Astronomisches Rechen-Institut. His main scientific interests are the formation and evolution of star clusters and their chemical properties. (2021/08/01)

Das PHANGS-MUSE Projekt veröffentlichte einzigartige Daten zur Sternentstehung in Galaxien. Kathryn Kreckel leitet die Arbeitsgruppe, die damit Verbindungen zwischen Gas-Ionisation und Sternentstehung erforscht. (2021/07/21)

Am 1. Juli 2021 hat Prof. Dr. Norbert Christlieb seine 3-jährige Amtszeit als geschäftsführender Direktor des ZAH angetreten. Er ist Nachfolger von Prof. Dr. Cornelis Dullemond. (2021/07/01)

Schwarze Löcher in den Zentren großer Galaxien beeinflussen die Sternentstehung ihrer Satellitengalaxien. Dylan Nelson (ZAH/ITA) gehört der Forschungsgruppe an, die dieses Ergebnis jetzt in NATURE veröffentlicht hat. (2021/06/14)

Prof. Dr. Eva Grebel ist in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt worden. (2021/06/13)

Wuji Wang (ZAH/ARI) ist der erste Heidelberger Doktorand, der Beobachtungszeit am James Webb Space Telescope erhalten hat. (2021/04/20)

Die Messung der Gravitationsrotverschiebung wurde u.a. erst durch Simulationen von Hans-Günter Ludwig (ZAH/LSW) möglich, um den Effekt der brodelnden Sonnenoberfläche auf die Messungen herauszufiltern. (2021/03/24)

Der Planet ist geeignet, zukünftige Methoden der Untersuchung ferner Planetenatmosphären zu testen. Die Entdeckung wurde u.a. durch CARMENES möglich. An Bau und Betrieb ist die LSW maßgeblich beteiligt. (2021/03/05)

Astrophysiker um C. Federrath (ANU) und R. Klessen (ZAH/ITA) haben die bislang höchstaufgelöste Simulation von Turbulenz in Gas- und Molekülwolken mit Blick auf die Sternentstehung durchgeführt. (2021/01/11)

Mit dem Preis ehrt Baden-Württemberg Forscher*innen, die ausgetretene Wege verlassen und ihre Forschung mit Mut und Risiko vorantreiben. Jenny Wagner tat dies auf dem Gebiet der Gravitationslinsen. (2020/12/21)

Prof. Dr. Saskia Hekker erhält einen ERC Consolidator Grant. Zur Förderung ihrer Forschung stehen ihr Mittel in Höhe von 2 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung. (2020/12/09)

Ultra-realistic simulations lift curtains to understanding star formation in the Galaxy’s very heart. (2020/12/07)

Der „Gaia Early Data Release 3“ stellt ultrapräzise Daten für 1.8 Milliarden kosmische Objekte zur Verfügung. (2020/12/01)

 

Dr Giulia Despali starts her new position as Gliese Fellow 2020 at the Institute for Theoretical Astrophysics. (2020/11/27)

The Ernst Patzer Foundation annually honors the best publications by doctoral students and young postdocs at MPIA and ZAH. This year, Dr Alessandro Savino (ZAH / ARI) one of the award winners. (2020/11/03)

Einem internationalen Forscherteam unter Leitung Diederik Kruijssen (ZAH/ARI) ist es gelungen, mit Hilfe künstlicher Intelligenz den ersten vollständigen Familienstammbaum unserer Heimatgalaxie zu rekonstruieren. (2020/11/13)

The group led by Dr Dylan Nelson will specialize in computational galaxy formation and evolution. It is funded by the German Research Foundation (DFG) with a 1.3 million Euro grant under the Emmy Noether program. (2020/11/01)

Dr Dehnen is an expert in the dynamics of galaxies, including numerical techniques, and generally interested in any dynamical aspects of gravitational systems. (2020/10/01)

Prof. Hekker leitet die Forschungsgruppe “Theory and Observations of Stars” am HITS. Sie ist neues Mitglied im Direktorium des ZAH und Expertin für die Untersuchung von Sternen mit Methoden der Asteroseismologie. (2020/09/01)

A new Emmy Noether Research Group at ZAH/ARI has started working on understanding how galaxies form and evolve and is led by Dr Dominika Wylezalek. The German Research Foundation (DFG) has allocated 1.6 mill. Euros over six years. (2020/09/01)

Der neue von Eric Pellegrini (ZAH/ITA) und seinen Kollegen entwickelte Simulationscode sagt die Emission von Sternhaufen einhüllenden Gas- und Molekülwolken voraus. (2020/07/30)

Dr. Anastasia Fialkov vom Institut für Astronomie in Cambridge (UK) erhält im Rahmen der Exzellenzstrategie der Universität Heidelberg eine internationale Gastprofessur. Dr. Fialkov ist Expertin für 21cm-Kosmologie und Reionisation. (2020/07/24)

Miteinander verbundene Gasströme zeigen, wie sich sternbildendes Gas in Galaxien ansammelt. (2020/07/06)

Ein Team um Astrophysiker Felix Spanier erhält 35 Millionen Std. CPU-Rechenzeit am SuperMUC-NG um die Messung der Masse von Neutrinos durch KATRIN zu optimieren. (2020/06/20)

Das Astronomische Rechen-Institut hat die Astronomischen Grundlagen für den Kalender 2022 veröffentlicht. Diese bilden eine Grundlage für eine Vielzahl von Kalenderwerken. (2020/05/06)

Der Astrophysiker wurde prämiert für seine Beiträge zum Verständnis der Prozesse, die Sternentstehung und Bildung von Sternhaufen steuern. (2020/04/17)

In Sternhaufen verschmelzen Schwarze Löcher mit Neutronensternen unsichtbar und verraten sich nur durch Erschütterungen der Raumzeit. (2020/03/05)

Dr. Anna Pasquali wurde gestern von der Habilitationskonferenz der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg zur Privatdozentin ernannt. (2020/01/30)

Carolin Kimmig konnte nachweisen, dass ein sogenannter magnetozentrifugaler Teilchenwind aus protoplanetaren Scheiben dazu führen kann, dass junge Planeten ihre Umlaufbahnen signifikant verändern. (2020/01/09)

Ap. Prof. Dr. Stefan Wagner (LSW) wurde zum neuen Direktor des H.E.S.S.-Experiments und zum Sprecher der H.E.S.S.-Collaboration ernannt. (2019/11/19)

Ein Forscherteam mit Andreas Koch (ZAH/ARI) hat die umfangreichsten Beobachtungen der "Lichthöfe" naher Galaxien durchgeführt. Die Eigenschaften dieser Halos unterstützen unser Bild der Entwicklung von Galaxien. (2019/10/22)

Dr. Anna Pasquali wurde mit dem Lehrpreis der Fakultät für Physik und Astronomie ausgezeichent. (2019/10/18)

Internationales Forscherteam mit Ralf Klessen untersucht die Milchstraße als „galaktisches Ökosystem“. Das Projekt wird mit rund 12,7 Millionen Euro gefördert. (2019/10/11)

Deutsch-britisches Forscherteam simuliert Grundlagen für die Bildung von Magnetsternen. (2019/10/10)

Mit dem Materiekreislauf in nahen Galaxien beschäftigt sich die neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am ZAH/ARI unter Leitung von Dr. Kathryn Kreckel. Die DFG fördert das Projekt über sechs Jahre mit 1,7 Mill. Euro. (2019/10/01)

Messungen, zu denen auch der CARMENES-Spektrograph beitrug, brachten Hinweise auf einen weiteren Planeten in der habiltablen Zone seines Heimatsterns. (2019/08/01)

Symposium 2019 der Hector Fellow Academy am Donnerstag, 11. Juli 2019, mit Vorträgen von Hector Fellow Prof. Dr. Eva Grebel und Prof. Dr. Joachim Wambsganß. Durch das Programm führt Prof. Dr. Harald Lesch. (9.07.2019)

CARMENES hilft internationalem Forscherteam mit Heidelberger Beteiligung Begleiter von „Teegardens Stern“ zu finden. (18.06.2019)

Junge Sterne heizen Molekülwolken auf und treiben heiße interstellare Gasblasen durch Galaxien. (22.05.2019)

Heidelberger Astronomen finden ersten Hinweis darauf, dass Braune Zwerge wie Planeten in einer protoplenataren Scheibe entstehen können. (10.04.2019)

Der Fensehsender "3sat" hat eine Reportage über den Gaia Satelliten veröffentlicht. Stefan Jordan berichtet über einige wissenschaftiche Highlights des "Gaia Data Release 2" vom April 2018. (25.2.2019)

Heidelberger Forscher weisen dieses Phänomen mithilfe von Gaia-Daten anhand der Hyaden erstmals nach. (15.2.2019)

Mit Simulationen haben Heidelberger Wissenschaftler herausgefunden, dass die Entstehungsbedingungen offener Sternhaufen sie hundert Mal länger als bisher angenommen existieren lassen. (14.01.2019)

Bei der Untersuchung protoplanetarer Scheiben mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) wurden bislang unbekannte Strukturen entdeckt, die die Geburtstätten von Planeten sein könnten. (12.12.2018)

CARMENES weist verdampfende Atmosphäre beim Exoplanet WASP-69b nach. Detektion eines ausgedehnten kometenartigen Schweifes signalisiert den Verlust atmosphärischen Heliums. (6.12.18)

Each year the Ernst Patzer Foundation is awarding three of the best refereed publications by PhD students and young postdocs at MPIA and ZAH. In 2018, Michael Hanke (ZAH/ARI) and Dr. Mattia Sormani (ZAH/ITA) are among the awardees. (30.11.2018)

Der SFB 881 erreicht mit der dritten Förderrunde in Höhe von rund 9,4 Millionen Euro von 2019-2022 die maximale Förderdauer von zwölf Jahren. (26.11.18)

Astronomen des ZAH an der Landesternwarte (LSW) maßgeblich an der Konstruktion des hochkomplexen Messgerätes beteiligt. (16.11.18)

Dr. Fabian Schneider has taken up his new position as Gliese Fellow 2018 at the Astronomisches Rechen-Institut. (01.10.2018)

Die Universität konnte sich mit zwei Anträgen in der Förderlinie Exzellenzcluster in der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ durchsetzen. Der "STRUCTURES"-Cluster wird auch die astrophysikalische Forschung bereichern. (28.09.2018) 

Heidelberger Astronomen konnten erstmals mit höchster Präzision gegenseitige Sternbegegnungen vorhersagen. (26.07.2018)

Prof. Dr. Björn Malte Schäfer mit Lehrpreis der Fakultät für Physik und Astronomie ausgezeichnet. (25.04.2018)

Heute wurde der erste umfangreiche Gaia-Sternkatalog veröffentlicht. Damit begann eine neue Ära in der Erforschung der Milchstraße. (25.04.2018)

Analyse der ersten Gaia-Daten deutet auf ein neues Bild der Sternentstehung hin. (24.4.2018)

15 Jahre lang haben die H.E.S.S. Teleskope die Milchtraße im Licht von Gamma-Strahlung beobachtet. Die größte Sammlung wissenschaftlicher Ergebnisse wurde nun in einer Sonderausgabe von A&A veröffentlicht. (09.04.2018)

Wissenschaftler aus Liverpool und Heidelberg zeigen, dass sie durch Vorgänge entstanden sein können, wie sie auch heute noch bei der Bildung von Sternen in unserer Heimatgalaxie wirken. (6.04.2018)

Das Astronomische Rechen-Institut hat die Astronomischen Grundlagen für den Kalender 2020 veröffentlicht. Diese sind eine Grundlage für die Herstellung von Kalendern durch entsprechende Verlage. (29.03.18)

State of the art numerical simulations performed by a team of astrophysicist at ZAH/ITA explain a hitherto unsolved mystery: the formation of a young star cluster in an old parent cluster of stars observed in the Large Magellanic Cloud. (01.03.2018)

The Amerikan Physical Society (APS) honors Prof. Dr. Matthias Bartelmann as Outstanding Referee for quality, number and timeliness of his reports. (23.02.2018)

Alfred Wegener (1880-1930) ist für seine Theorie der Kontinentaldrift bekannt. Er hatte zunächst Astronomie studiert und 1905 am ARI promoviert. In ihrem neuen Buch beschreiben Roland und Ute Wielen, wie Wegener seine Promotion verfasste. (22.02.2018)

The Adaptive Matched Identifier of Clustered Objects (AMICO) is a new algorithm which allows an efficient detection and first characterization of structures in wide field surveys. Matteo Maturo (ZAH/ITA) is one of the scientists who participated in its development. (1.02.2018)

Die Astrophysikerin Dr. Gabriella De Lucia ist mit dem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ab Februar 2018 zu Gast am Astronomischen Rechen-Institut. (11.12.2017)

Das Bundesminsterium der Finanzen würdigt mit der Herausgabe von Sondermarken die Erfolge des Gravitationswellendetektors LIGO und des Astrometriesatelliten Gaia. (7.12.2017)

The Ernst Patzer Foundation is awarding up to three prizes each year for the best refereed publications by PhD students and young postdocs at MPIA and ZAH. This year, Marta Reina-Campos (ZAH/ARI) and Daniel Rahner (ZAH/ITA) will be awarded for their outstanding papers. (2.11.2017)

This DFG Priority Programme (SPP) is designed to run for six years. ZAH scientists participate with five projects. (1.10.17)

Die Mitgliederversammlung der Astronomischen Gesellschaft hat auf ihrer wissenschaftlichen Jahrestagung Prof. Dr. Joachim Wambsganß zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. (22.09.17)

Dr. Kruijssen überzeugte durch seine Arbeiten zur Entstehung von Sternen und Sternhaufen, die insbesondere in Forschungen zur Galaxienentwicklung breite Anwendung finden. (06.09.2017)

Die überraschende Entdeckung zahlreicher ultra-diffuser Galaxien ist erstaunlich und rätselhaft zugleich (22.08.2017)

Forscher aus Heidelberg und Oxford simulieren die Bewegung intergalaktische Gases im Zentrum unserer Galaxis. (13.07.2017)

Collapsing supermassive stars turned out to be possible seed grains of gigantic black holes in the hearts of Quasars. Lionel Haemmerle and Ralf Klessen (ZAH/ITA) are part of the science team which run the break-through simulations. (02.07.2017)

Extensive simulations run by Prof. Rainer Spurzem (ZAH/ARI) and collaborators reveal new facet of globular clusters: they seem to harbour a lot more black holes than expected. (26.06.2017)

The Pale Red Dot campaign launched a further initiative to search for Earth-like planets around closest stars to our Sun. Yiannis Tsapras (ZAH/ARI) is part of the team. (19.06.2017)

Die Universität Heidelberg hat Dr. Simon Glover am 29. Mai 2017 zum außerplanmäßigen Professor (apl. Prof.) ernannt. (01.06.2017)

Zdenek Prudil joined the Hector Fellow Academy for his outstanding research proposal. At ARI he will i.a. work on RR Lyrae stars as tracers of substructure under supervision of Hector Fellow Prof. Eva Grebel. (01.04.2017)

DFG fördert neuen CARMENES-Forschungsverbund zur Suche nach erdähnlichen Planeten. Die Landesternwarte Königstuhl ist daran maßgeblich beteiligt. (31.03.2017)

Die "Pale Red Dot"-Kampagne zur Suche nach Planeten um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri wurde mit dem "Guardian Award" der internationalen Tageszeitung "the guardian" ausgezeichnet. (30.04.2017)

Die Landessternwarte Königstuhl, das 1. Physikalischen Institut der Universität zu Köln und das Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam entwickeln gemeinsam eine neue Technologie für astronomische Forschung, sog. photonische Reformatierer. Für die dreijährigen Arbeiten, die aktuell begonnen haben, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördermittel in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro bewilligt. (8. März 2017)

Dr. Frank Bigiel vom Institut für Theoretische Astrophysik des ZAH erhält einen ERC Consolidator Grant (1.7 Mill EUR). Im Rahmen seines ERC wird er den Materiekreislauf in Verbindung mit Sternentstehungsprozessen in nahen Galaxien untersuchen. (22.02.2017)

Der mexikanische Astrophysiker Prof. Dr. Javier Ballesteros-Paredes ist mit dem Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast am ZAH und arbeitet mit Prof. Dr. Ralf Klessen vom Institut für Theoretische Astrophysik zusammen. (21.12.2016)

Diederik Kruijssen erhält ERC Starting Grant für die Erforschung der Sternentstehung in Galaxien

Dr. Diederik Kruijssen erhält einen ERC Starting Grant für exzellente junge Forscher. Über fünf Jahre wird damit ein Vorhaben gefördert, in dem sich Dr. Kruijssen der Physik der Sternentstehung in Galaxien über kosmologische Zeiträume hinweg beschäftigt. (15.12.2016)

In Anerkennung seines großen Engagements, seiner exzellenten Lehre und der grossen Begeisterung, die er bei seinen Studenten auslöst, wurde Prof. Dr. Matthias Bartelmann mit dem Lehrpreis der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg ausgezeichnet. (7.12.2016)

Highly Cited Researchers 2016 represents the world’s most cited scientific minds. In the category "Space Science", Prof. Volker Springel (HITS and ZAH/ARI) earned this distinction and was the third time after 2014 ranked among the top 1% most cited for their subject field. (22.11.2016)

Prof. Dr. Joachim Wambsganß wird mit dem Georg-Kerschensteiner-Preis 2017 für Beiträge zur Didaktik und Schulphysik ausgezeichnet. Der stellvertretende Direktor des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) erhält die Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für sein Multimedia-Projekt „Universum für alle“. (22.11.2016)

Nach einer jetzt veröffentlichten Rangliste, dem Best Global Universities Ranking, belegt das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) Platz 1 unter den deutschen Universitäten. Die Universität Heidelberg belegt in Deutschand insgesamt Platz 2 nach der LMU München und gehört zu den vier deutschen Hochschulen, die international eine Top-100-Platzierung aufweisen. (01.11.2016)

Ein internationales Astronomenteam mit Heidelberger Beteiligung simuliert das Auftreten von Gravitationswellen nach der Kollision von zwei Galaxien. Offensichtlich verschnmelzen die zentralen schwarzen Löcher 100-fach schneller als bisher angenommen. (07.10.2016)

Dr. Markus Kromer has taken up his new position as the Gliese Fellow 2016 at the Institute for Theoretical Astrophysics (ITA) of the ZAH and at the Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS). (01.10.2016)

Seit Juli 2014 vermisst der Satellit Gaia dreidimensional die Milchstraße. An der Mission ist das Astronomische Rechen-Institut (ARI) am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) maßgeblich beteiligt. Ein erster Sternkatalog mit Daten von 1,143 Milliarden Sternen wurde am Mittwoch, 14. September 2016, erfolgreich öffentlich zugänglich gemacht. Eine neuer Film erklärt die Hintergründe. (14.09.2016)

Eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) beschäftigt sich mit der Physik der Sternentstehung in Galaxien über kosmische Zeiträume hinweg. Das Forscherteam wird von Dr. Diederik Kruijssen geleitet. (23.08.2014)

Ein internationales Team von Astronomen, zu dem Dr. Yannis Tsapras vom Astronomischen Rechen-Institut (ARI) gehört, hat eindeutige Hinweise auf einen Planeten gefunden, der den sonnennächsten Stern Proxima Centauri umkreist. Der neu entdeckte Planet wurde auf den Namen „Proxima b“ getauft. (24.08.2016)

Prof. Dr. Volker Springel, Leiter der Forschungsgruppe „Theoretische Astrophysik“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) und Professor für Theoretische Astrophysik an der Universität Heidelberg, ist in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt worden. (14.07.2016)

Prof. Dr. Eva Grebel ist für eine zweite Amtszeit in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Prof. Grebel wird diesem wissenschaftspolitischen Gremium für weitere vier Jahre angehören und wieder den Bereich Experimentelle Physik vertreten. Eva Grebel forscht am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) und ist Direktorin des Astronomischen Rechen-Instituts. (12.7.2016)

Unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Spurzem vom Astronomsichen Rechen-Institut (ARI) werden Wissenschaftler der Universität Heidelberg sowie der Akademie der Wissenschaften der Ukraine und der Russische Akademie der Wissenschaften mit Hilfe von Computersimulationen untersuchen, welche Faktoren den Prozess der Akkretion von Materie durch Schwarze Löcher beeinflussen und auf welche Weise das geschieht. Das Forschungsprojekt wird von der VolkswagenStiftung mit rund 215.000 Euro gefördert. (13.05.2016)

Die Dokumentation von Klaus Jäger (MPIA) und Stefan Jordan (ARI/ZAH) erklärt die wichtigsten Ziele der Gaia-Mission. Sie enthält außerdem Interviews mit und Aussagen von mehreren Wissenschaftlern, die direkt mit der Analyse der Gaia-Daten beschäftigt sind. (25. April, 2016)

Heidelberg researchers played a key role in design and construction of this instrument. Observation at the world’s largest single telescope record astronomical images and spectra in the infrared with outstanding quality. (April 26, 2016)

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, koordiniert von Mia Lundkvist von der Landessternwarte Königstuhl (LSW), zeigt, dass die Atmosphären von Super-Erden durch die Strahlung ihrer Sterne abgestreift und weggeblasen werden. (15.04.2016)

Among most highly cited researchers 2016 worldwide: Volker Springel

Highly Cited Researchers 2016 represents the world’s most cited scientific minds. In the category "Space Science", Prof. Volker Springel (HITS and ZAH/ARI) earned this distinction and was the second time after 2014 ranked among the top 1% most cited for their subject field. (April 1, 2016)

Highly Cited Researchers 2016 represents the world’s most cited scientific minds. In the category "Space Science", Prof. Volker Springel (HITS and ZAH/ARI) earned this distinction and was the second time after 2014 ranked among the top 1% most cited for their subject field. (April 1, 2016)

Astronomische Grundlagen für den Kalender 2018 veröffentlicht

Die Kalendergrundlagen für das Jahr 2018 sind jetzt erschienen. Sie sind ausschließlich über "Der Kleine Buch Verlag" zu beziehen. (30.03.2016)

Astronomische Grundlagen für den Kalender 2019 veröffentlicht

Die Kalendergrundlagen für das Jahr 2019 sind jetzt erschienen. Sie sind ausschließlich über "Der Kleine Buch Verlag" zu beziehen. (20.03.2017)

The Gaia group at ARI offers a two-day Workshop on April 4-5, 2016 to efficiently access data of the upcoming first Gaia data release 1 in late summer. (March 22, 2016)

CARMENES ist ein neuartiges Messgerät, mit dessen Hilfe erdähnliche Planeten aufgespürt werden sollen. Es wurde jetzt erstmals erfolgreich im Praxiseinsatz getestet. CARMENES wurde von elf deutschen und spanischen Institutionen unter Leitung der Landessternwarte Königstuhl geplant und gebaut. Es ist ein Meilenstein bei der Suche nach einer zweiten Erde. (17.12.2015)

Der langjährige Direktor der Heidelberger Landessternwarte, Prof. Dr. Immo Appenzeller, wird mit der Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft (AG) ausgezeichnet. Es ist eine der ho?chsten Auszeichnungen im Bereich astrophysikalischer Forschung in Deutschland. Die feierliche Verleihung findet am 15. September 2015 in Kiel im Rahmen der Herbsttagung der AG statt. (09.09.2015)

Dr. Diederik Kruijssen has taken up his new position as the Gliese Fellow 2015 at the Astronomisches Rechen-Institut (ARI) of the ZAH. (Sept. 1, 2015)

Dr. Genevieve Parmentier was appointed Private Lecturer (Priv. Doz.) by the Habilitation Conference of the Department of Physics and Astronomy of Heidelberg University. (2015/07/15)

In diesem fünfzehnminütigen von Klaus Jäger in Zusammenarbeit mit Stefan Jordan produzierten DPAC-Video werden die Gaia-Mission und ihre Ziele erklärt. (06.06.2015)

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) hat ungewöhnliche „kosmische Greise“ aus der Frühzeit des Universums entdeckt. Es handelt sich dabei um drei rund 13 Milliarden Jahre alte Sterne, die die Experten den frühesten Sterngenerationen nach dem Ende des „Dunklen Zeitalters“ zurechnen. (28.05.2015)

Von der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) profitiert auch die astronomische Kleinplanetenforschung. Quasi nebenbei wurde bereits eine Vielzahl von Kleinplaneten in unserem Sonnensystem aufgespürt. (20.05.2015)

Völlig überraschend ist Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Klaus Tschira am vergangenen Dienstag, 31. März 2015, gestorben. Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) hat Klaus Tschira sehr viel zu verdanken und bedauert seinen Tod zutiefst. (01.04.2015)

Prof. Dr. Röpke leitet die neue Forschungsgruppe „Physics of Stellar Objects“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) und wurde zum 1. März 2015 als Professor für Theoretische Astrophysik am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) ernannt. (01.03.2015)

Fabian Klein is PhD student with Prof. Rainer Spurzem and Prof. Andreas Just. The main focus of his work are numerical simulations and code development for stars and gas in the vicinity of black holes. (15.02.2015)

Einen seltenen Planeten haben unabhängig voneinander zwei Forschungsgruppen von Heidelberger Astronomen entdeckt. Der Himmelskörper mit der Bezeichnung Kepler-432b ist einer der dichtesten und massereichsten Planeten, die bisher bekannt sind. Doch seine Tage sind gezählt, denn er wird in ferner Zukunft von seinem Stern "verspeist". (12.02.2015)

Für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Galaxienentwicklung ist Prof. Dr. Eva Grebel mit dem Wissenschaftspreis der Hector Stiftung ausgezeichnet worden. Dr. h.c. Hans-Werner Hector, Gründer der nach ihm benannten Stiftung, würdigte die Heidelberger Astronomin als „Pionierin ihres Faches“. Die Preisverleihung fand am 30. Januar 2015 in Heidelberg statt. (3.02.2015)

Die Kalendergrundlagen für das Jahr 2017 sind jetzt erschienen. Sie sind ausschließlich über "Der Kleine Buch Verlag" zu beziehen. (12.01.2015)

Die Kalendergrundlagen für das Jahr 2017 sind jetzt erschienen. Sie sind ausschließlich über den G. Braun Buchverlag zu beziehen. (Jan. 12, 2015)

Prof. Dr. Eva Grebel wurde im September 2014 in Taiwan mit dem "NCU-Delta Young Astronomer Lectureship Award" ausgezeichnet. Sie wurde für ihre Arbeiten zur Galaxienentwicklung und insbesondere der Erforschung der Rolle von Zwerggalaxien ausgezeichnet. (01.12.2014)

Die Universität Heidelberg hat Dr. Stefan Jordan am 21. Nov. 2014 zum außerplanmäßigen Professor (Apl. Prof.) auf Vorschlag der Fakultät für Physik und Astronomie ernannt. (21.11.2014)

Mit dem Ernst-Patzer-Preis werden jährlich die besten drei referierten Veröffentlichungen eines Nachwuchswissenschaftlers bzw. einer Nachwuchswissenschaftlerin am MPIA und ZAH ausgezeichnet. Zwei der drei Preise gingen in diesem Jahr an Doktoranden in der Emmy-Noether Forschungsgruppe von Dr. Andreas Koch an der Landessternwarte Königstuhl. (28.11.2014)

Der Sonderforschungsbereich „Das Milchstraßensystem“ wird seine erfolgreiche Arbeit an der Universität Heidelberg für weitere vier Jahre fortsetzen. Nach einer internationalen Begutachtung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine zweite Förderperiode Mittel in Höhe von gut neun Millionen Euro bewilligt. (21.11.2014)

Herausragende junge Forscherinnen und Forscher aus Lateinamerika und Europa kommen vom 17. bis 28. November 2014 in Santiago de Chile zur dritten „Santander International Summer School“ der Universität Heidelberg zusammen. Im Mittelpunkt stehen neuartige Methoden und Technologien, mit denen sich die Leistungsfähigkeit moderner Teleskope erheblich verbessern lässt. (17.11.2014)

Auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) vom 22. bis 26.9.2014 in Bamberg wählte die Mitgliederversammlung Prof. Dr. Joachim Wambsganß zu ihrem neuen Vizepräsidenten. (23.09.2014)

Der Bruno-H.-Bürgel Preis für hervorragende populäre Darstellungen neuerer Ergebnisse auf dem Gebiet der Astronomie in deutscher Sprache wurde im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Bamberg an Dr. Ulrich Bastian übergeben. (23.09.2014)

Die hochkomplexe Software des Heidelberger Gaia-Teams hat es ermöglicht, die Position der ersten von Gaia entdeckten Supernovaexplosion am Himmel zu bestimmen. (19.09.2014)

Die Heidelberger Astrophysikerin Prof. Dr. Eva Grebel wurde von der Harvard University in Cambridge/Massachusetts für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet. Sie wurde eingeladen, die diesjährige "Sackler-Lecture" am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) zu halten. (18.09.2014)

Prof. Dr. Joachim Wambsganß wird mit dem Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung 2014 ausgezeichnet. Er erhält den Preis für seine vielfältigen populärwissenschaftlichen Aktivitäten, insbesondere für sein Multimedia-Projekt „Universum für alle“. (08.09.2014)

Dr. Jan-Pieter Paardekooper is a new member of the ERC-based research group of Prof. Dr. Ralf Klessen. He will study the effect of photo-ionisation feedback on the formation of the first stars and galaxies. (01.09.2014)

Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) übergab im Rahmen seines Sommerfestes offiziell die Ernennungsurkunde des Kleinplaneten (52292) Kamdzhalov an den scheidenden Heidelberger Generalmusikdirektor Yordan Kamdzhalov. (23.07.2014)

Carolin Wittmann is PhD student with Prof. Grebel and Priv.-Doz. Dr. Lisker. The main focus of her work are low-mass galaxies and signs of environmental influence in nearby galaxy clusters. (22.07.2014)

Ein internationales Teams, unter ihnen Dr. David Martínez-Delgado vom ZAH/ARI, hat die spektakulären Sternenwolken um NGC 4651 als Reste einer kleineren Galaxie identifiziert. Diese Beobachtung gilt als weiterer Beweis für die Vorstellung, dass Galaxien durch das "Verschlucken" kleiner Artgenossen wachsen. (21.07.2014)

Ein führender Experte für die Erforschung der Sternentstehung, Prof. Dr. Mordecai-Mark Mac Low vom American Museum of Natural History (USA), wird mit einem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Er wird damit Gast am Institut für Theoretische Astrophysik sein und dort mit Prof. Dr. Ralf Klessen zusammenarbeiten. (10.07.2014)

Highly Cited Researchers 2014 represents the world’s most cited scientific minds. In the category "Space Science", Prof. Eva Grebel (ZAH/ARI) and Prof. Volker Springel (HITS and ZAH/ARI) earned this distinction and were ranked among the top 1% most cited for their subject field. (June 26, 2014)

Der Sonderforschungsbereich/Transregio 33 „Das Dunkle Universum“ der Universitäten Heidelberg, Bonn und München wird seine erfolgreiche Arbeit für weitere vier Jahre fortsetzen: Nach einer internationalen Begutachtung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine dritte Förderperiode Mittel in Höhe von rund elf Millionen Euro bewilligt. (Mai 16, 2014)

Dr. Davide Gandolfi wurde bereits im vergangenen Jahr vom ZAH als Gliese-Fellow 2013 ausgewählt. Er trat nun seine Fellowship in Heidelberg an der Landessternwarte Königstuhl an. (Mar. 3, 2014)

Die Kalendergrundlagen für das Jahr 2016 sind jetzt erschienen. Sie sind ausschließlich über den G. Braun Buchverlag zu beziehen. (Feb. 5, 2014)

Clio Bertelli Motta is Doktorandin bei Prof. Grebel und wird von Dr. Pasquali betreut. In ihrer Doktorarbeit wird sie sich mit Elementhäufigkeiten in offenen Sternhaufen befassen. (Jan. 15, 2014)

Der Astrometrie-Satellit Gaia wurde am 19. Dezember 2013 erfolgreich mit einer Arianespace Soyoz ST-B ins All gestartet. Experten des Astronomisches Rechen-Instituts am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) haben eine hochkomplexe Software für den Satelliten entwickelt, die dessen korrekte Funktion überwacht. (Dec. 20, 2013)

Eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC), ein ERC Advanced Grant für Spitzenforscher in Europa, geht an den Heidelberger Astrophysiker Prof. Dr. Ralf S. Klessen. Damit wird über fünf Jahre ein Forschungsvorhaben gefördert, in dem sich der Wissenschaftler mit den physikalischen Prozessen bei der Entstehung der ersten Sterne des Universums beschäftigt. (Nov. 28, 2013)

Die Zusammenarbeit im Rahmen des „Virtuellen Observatoriums“ ist Thema einer Tagung, die vom 12. bis 17. Mai an der Ruperto Carola stattfindet. Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) erwartet rund 150 Wissenschaftler und Entwickler aus über 20 Ländern zur „Interop“, der halbjährlich stattfindenden Versammlung der International Virtual Observatory Alliance (IVOA). Die Wissenschaftsorganisation hat es sich zum Ziel gesetzt, die von astronomischen Observatorien weltweit gesammelten Datenmengen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Astronomische Gesellschaft (AG) zeichnet jährlich einen jungen Astronomen oder junge Astronomin für die beste Doktorarbeit des vergangenen Jahres auf dem Gebiet der Astronomie aus. Der Promotionspreis 2013 Dr. Matthias Frank am 24. September im Rahmen der AG in Tübingen übergeben. (Sep. 24, 2013)

Die Astronomische Gesellschaft hat Dr. Frank Bigiel vom ZAH für seine herausragenden Forschungen zur Entwicklung von Galaxien mit dem Ludwig-Biermann-Förderpreis ausgezeichnet. Die Auszeichnung ermöglicht den Preisträgern einen Forschungsaufent­halt an einem Institut eigener Wahl. (Sep. 24, 2013)

Das Strahlungsfeld im Zentrum der Milchstraße muss 1.000 Mal stärker sein als in der Sonnenumgebung. Das haben Astrophysiker am Sonderforschungsbereich „Das Milchstraßensystem“ der Ruperto Carola herausgefunden. Die Berechnungen der Forscher basieren auf den Daten einer Art „kosmischen Wetterballons“ – den Temperaturdaten einer besonders dichten Gaswolke in der Nähe des galaktischen Zentrums.

Eine besondere wissenschaftliche Veröffentlichung unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Astronomischen Rechen-Instituts am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) hat die magische Grenze von 1000 Zitaten überschritten und steht derzeit auf Platz 354 unter einer Million weltweit erfasster astronomischer Forschungspublikationen. Sie beschreibt den „Tycho-2 Katalog der 2.5 Millionen hellsten Sterne“. Der Katalog ist das Ergebnis des Satelliten-Projekts "HIPPARCOS" der euroäischen Raumfahragentur ESA. Von 1989 bis 1993 hatte dieser Satellit für soviel Sterne wie möglich deren Position und Bewegung an der Himmelssphäre mit möglichst großer Genauigkeit gemessen.

Prof. Dr. Eva Grebel ist in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Prof. Grebel wird diesem wissenschaftspolitischen Gremium für eine Amtszeit von zunächst drei Jahren angehören und den Bereich Experimentelle Physik vertreten. Eva Grebel forscht am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) und ist Direktorin des Astronomischen Rechen-Instituts.

This major international event entitled “Protostars & Planets” last took place on Hawaii in 2005. After years of planning it will now be organised jointly by the Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) and the Max Planck Institute for Astronomy (MPIA).

Ein altes Rätsel der Entstehung von Kometen haben Astrophysiker der Universität Heidelberg mithilfe von Beobachtungen am Atacama Large Millimeter Array (ALMA) in Chile gelöst. Mit Daten dieses neuen Teleskops der Europäischen Südsternwarte, eines der leistungsfähigsten Teleskope der Welt, konnte die Existenz sogenannter Staubfallen als mögliche Geburtsstätte von Kometen bewiesen werden. Zugleich wurden damit Theorien von Heidelberger Wissenschaftlern bestätigt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.

Was bleibt nach dem Tod? Wie prägt unsere Vorstellung vom Jenseits unser Verhalten im Diesseits? Welche Konzepte des Jenseits entwickeln unterschiedliche Kulturen? Was befindet sich in den Weiten des Kosmos? Mit den großen Fragen nach dem Woher und dem Wohin befasst sich die neue Ausgabe „Himmel & Hölle“ des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“. "Vom Prinzip der höheren Ordnung. Über Grenzen hinaus denken" ist darin ein Leitthema, das zwischen der Heidelberger Astronomin Prof. Eva Grebel und dem Theologen Prof. Klaus Tanner diskutiert wird. Prof. Matthias Bartelmann erörtert in einem Übersichtsartikel den aktuellen Stand des Wissens zur Natur der Dunklen Materie.

Der MERAC Preis 2013 der Europäischen Astronomischen Gesellschaft (EAS) auf dem Gebiet der beobachtenden Astronomie wurde an Dr. Elisabetta Caffau vergeben. Die EAS würdigt damit Dr. Caffau's Entdeckung eines extrem metall- und massearmen Sterns aus der Frühgeschichte der Milchstrasse. Dr. Caffau forscht in der Arbeitsgruppe "Galaktische Archäologie" an der Landessternwarte Königstuhl (LSW), die Teil des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) ist. 2010 erhielt sie das erstmals vom ZAH ausgeschriebene Gliese Fellowship zur Förderung herausragender junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Die Kalendergrundlagen für das Jahr 2015 sind jetzt erschienen. Sie sind ausschließlich durch den G.Braun Buchverlag zu beziehen.

Die Universität Heidelberg hat Dr. Björn Malte Schäfer am 28. Januar 2013 zum Professor für fundamentale Physik ernannt. Am ZAH forscht Prof. Schafer uber kosmologische Strukturbildung, statistische Methoden, Anisotropien im kosmischen Mikrowellenhintergrund, den kosmischen Gravitationslinseneffekt und Drehimpulsmodelle für Galaxien.

zum Seitenanfang/up