Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomisches Rechen-Institut

Anschrift:

Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12-14
69120 Heidelberg
Germany
Anfahrt

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) gehört gemeinsam mit der Landessternwarte Königstuhl (LSW) und dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) zum neugegründeten Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg.

Die Forschung am ARI umfasst einen breiten Themenbereich von Kosmologie und Gravitationslinsen über Galaxienentwicklung und Stellardynamik bis hin zu Astrometrie, Satellitenmissionen und Kalendergrundlagen. Das ARI ist in verschiedene lokale, europäische und weltweite Forschungsnetzwerke involviert, spielt eine führende Rolle bei der Vorbereitung der Gaia- Satellitenmission der Europäischen Raumfahrtorganisation und betreibt einen Höchstleistungsrechner zur Berechnung gravitativer Wechselwirkungen.

zum Seitenanfang/up
Aktuelles
Kolloquien und Seminare
Jun 24
16:30
De-mystifying galactic outflows driven by supermassive black holes
Chris Harrison (Newcastle University )
Heidelberg Joint Astronomical Colloquium
Philosophenweg 12, Main Lecture hall (gHS),
Jun 26
11:15
A tutorial on Gaia's astrometric data and their usage.
Ulrich Bastian (ARI)
ARI Institute Colloquium
ARI, Moenchhofstrasse 12-14, Seminarraum 1.OG
Jun 27
11:00
TBD
Anna de Graaff (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)

Recent publications
6/2025
Yuan, Zhen; Matsuno, Tadafumi et al.
The Pristine survey: XXVII. The extremely metal-poor stream C-19 stretches over more than 100 degrees
A&A 698, A82(2025)

6/2025
Mróz, M. J.; Poleski, R. et al. (u.a. Wambsganss, J.; Schmidt, R.; Hundertmark, M.; Tsapras, Y.)
OGLE-2015-BLG-1609Lb: A sub-Jovian planet orbiting a low-mass stellar or brown dwarf host
A&A 698, A126(2025)

6/2025
Méndez-Delgado, J. E.; Skillman, E. D. et al. (u.a. Tan, S.; Kreckel, K.)
Generalized Te([O III])–Te(He I) Discrepancies in Ionized Nebulae: Possible Evidence of Case B Deviations and Temperature Inhomogeneities
ApJ 986, 74(2025)